Kokain Preis, Wirkstoffgehalt, Herstellung – Nicht geringe Menge Kokain

Kokain Preis – Alles über Kokain

Der durchschnittliche Kokain Preis in Deutschland lag 2023 bei 74,30 Euro.

Der Preis für ein Kilogramm Kokain lag 2023 bei 39.042 bzw. bei 35.200/kg bei Mengen von 1,5kg bis 10kg.*1

In Deutschland und insbesondere im Süden der Republik dürften die Preise an den Endkunden teilweise leicht darüber liegen. In den Metropolen Köln, Hamburg, Frankfurt und Berlin beträgt der Preis durchschnittlich eher 60 Euro pro Gramm. In Süddeutschland sind im Straßenhandel eher 80-100 € und sogar 120 € pro Gramm realistisch.  Auch 140,- € und in Ausnahmefällen mehr werden in Süddeutschland regelmäßig festgestellt.

Reubel Grubwinkler Rechtsanwälte, die Spezialisten für BtMG

Welche Strafe droht bei 1g, 2g, 5g bis zu 100kg Kokain: HIER

Kokain Wirkstoffgehalt

Nicht geringe Menge Kokain Preis

Durchschnittlicher Reinheitsgrad / Wirkstoffgehalt: 36 % – 51 %

Der Reinheitsgrad (Wirkstoffgehalt) von Kokain bewegt sich bei dem in der EU sichergestellten Kokain zwischen 15 % und 78 %. Auch Werte außerhalb dieses Bereiches kommen durchaus vor. Der durchschnittliche Wirkstoffgehalt von Kokain in der EU liegt zwischen 36 % und 51 %. Diese Werte sind stark von der Region abhängig und variieren auch innerhalb Deutschlands extrem. In den letzten Zehn Jahren ist der Wirkstoffgehalt des Kokains im Straßenverkauf durchschnittlich angestiegen. Hierzu gibt es aber unterschiedliche Angaben. Die Bestimmung, ob nicht geringe Menge Kokain vorliegt, erfolgt nach der tatsächlich vorliegenden Wirkstoffmenge.

Auch in größeren Mengen und im Kilobereich ist Kokain selten rein. Der durchschnittliche Wirkstoffgehalt bei Kokain liegt auch bei Großmengen um 85 %. Kokain wird vor Abgabe an den Endverbraucher teilweise mehrfach gestreckt. Als Streckmittel für Kokain wird hauptsächlich Milchzucker verwendet. 51 % aller Kokainproben 2004 enthielten Milchzucker. Des Weiteren werden als Streckmittel verwendet: Mannit (18 %), Inosit (6 %), Glucose (4 %), Saccharose (4 %), Fructose (ca. 1 %) und Stärke (ca. 1 %).

 

Zunehmend verbreitet ist die Verwendung anderer Substanzen als Streckmittel. Diese Substanzen fallen teilweise selbst unter das BtMG oder das Arzneimittelgesetz. Ziel der Verwendung dieser Substanzen ist es, das Kokain zu strecken, aber die Wirkungsweise zu imitieren und so eine bessere Qualität und höheren Wirkstoffgehalt nachzuahmen. Häufigstes Streckmittel ist hier das Lokalanästhetikum Lidocain. 2004 konnte in 28 % aller Fälle Lidocain als Streckmittel nachgewiesen werden. Auch das Entwurmungsmittel Levamisol wird verwendet, dies jedoch in Europa weitaus seltener als in den USA. Weitere Steckmittel mit pharmakologischer Wirkung sind: Phenacetin (36 %), Koffein (7 %), Procain (2 %), Benzocain (1,4 %) und Paracetamol (1,4 %). Seltene Zusatzstoffe (unter 1 %) sind Diltiazem, Tetramisol, Amphetamin, Ibuprofen, Acetylsalicylsäure, Ascorbinsäure, Ephedrin, Hydroxyzin, MDMA, Methamphetamin, Pholedrin, Tetracain, Articain, Diacetylmorphin, Ketamin, Atropin und Phenmetrazin. Werden in nennenswertem Umfang Streckmittel verwendet, die selbst unter das BtMG fallen, so sind diese Mengen bei der Bestimmung zu berücksichtigen und zu addieren, ob eine nicht geringe Menge Kokain vorliegt.

Herstellung und Einfuhr von Kokain

Kokain wird aus den Blättern des Kokastrauchs hergestellt. Produktionsländer sind hauptsächlich Bolivien, Kolumbien und Peru.

Nach der Herstellung in Südamerika wird die Substanz in großen Mengen auf dem See und Luftweg nach Europa verfrachtet. Der Transport erfolgt mit Linienflugzeugen, Seecontainern aber auch als Luftfracht, Postsendung, mit Privatflugzeugen und Yachten. Das Kokain wird entweder unverarbeitet mit hohem Wirkstoffgehalt eingeführt oder in sogenannten Sekundärstoffen. Sekundärstoffe sind zum Beispiel Wein, Kleidung oder Kunststoffe. Diesen Stoffen wird in Südamerika am Produktionsort Kokain beigemischt und in Europa in sogenannten Sekundärextraktionslabors extrahiert. So verringert sich die Entdeckungswahrscheinlichkeit deutlich, da der Stoff nicht mittels durchleuchten der Ware aufgefunden werden kann.

Der Marktes für Kokain in Europa wird auf mindestens 5,7 Milliarden Euro geschätzt. In der EU wurden 2015 etwa 69,4 Tonnen Kokain sichergestellt. Diese Menge wurde in 87.000 Fällen sichergestellt. Dazu kommen 76 Kilogramm Kokablätter und 377 Kilogramm Kokapaste. Kokapaste wird in nennenswerten Mengen erste seit einigen Jahren in Europa vorgefunden. Grund dafür ist, dass zunehmend auch in Europa ein Produktionsschritt vorgenommen wird und aus Kokapaste direkt in Europa Kokain hergestellt wird. Insbesondere bei Herstellung und Handeltreiben kommt es auf die nicht geringe Menge Kokain an.

Die Sicherstellungen von Kokain in Deutschland haben seit 2017 stark zugenommen und erreichten 2023 mit rund 43 Tonnen einen neuen Höchststand (2022: 20 t). Der Schmuggel nach Europa erfolgt überwiegend über Containerhäfen in Ecuador und Brasilien, mit engen Verbindungen zu den Koka-Anbauländern Kolumbien, Peru und Bolivien. Typische Schmuggelmethoden sind Rip-on/Rip-off und Drop-off/Drop-on, daneben auch Verstecke in Containern oder Kühlaggregaten. Innerhalb Europas wird das Kokain vor allem über professionell ausgestattete Schmuggelfahrzeuge verteilt – Schätzungen des BKA zufolge im fünfstelligen Bereich. Eine Schlüsselrolle spielen dabei Tätergruppen vom Balkan sowie türkische, italienische und marokkanische Organisationen. Diese Entwicklungen wirken sich direkt auf den Kokain Preis in Europa und Deutschland aus, da Verfügbarkeit, Reinheit und Schmuggelrouten den Markt bestimmen.

Konsum von Kokain

Nicht geringe Menge Kokain - Konsum

Kokain wird hauptsächlich intranasal konsumiert, auch die Konsumformen peroral und intravenös sind verbreitet, jedoch deutlich seltener.

Der Wirkstoff Kokain kann über unterschiedliche Wege in mehreren Formen konsumiert werden. Diese unterschiedlichen Kokainverabreichungsweisen unterscheiden sich in der Zeit bis zum Wirkungseintritt, der Dauer des Rauschgefühls, der mittleren akuten Dosis, der Wirkstoffhöchstwerte im Plasma, dem Wirkstoffgehalt im konsumierten Material und der Bioverfügbarkeit.

Die Wirkung tritt beim intranasalem Konsum 2 – 3 Minuten nach Aufnahme ein. Bei oralem Konsum erfolgt der Wirkungseintritt 10 – 30 Minuten nach Aufnahme. Bei oralem und intranasalem Konsum beträgt die Wirkungsdauer 30 bis 45 Minuten. Der Wirkungseintritt erfolgt beim oralen Konsum nach 10 – 30 Minuten, intranasal nach 2 – 3 Minuten. Bei intravenösem Konsum beträgt die Dauer zwischen Aufnahme und Wirkungseintritt 30 bis 45 Sekunden. Wirkungsdauer beträgt 10 – 20 Minuten.

Die nicht geringe Menge Kokain liegt bei durchschnittlichem Wirkstoffgehalt bei über 10 Gramm. Bei dieser Menge geht die Staatsanwaltschaft von Handeltreiben aus und wird standardmäßig in diese Richtung ermitteln. Auch bei regelmäßigem Konsum deutet der Besitz einer nicht geringen Menge (etwas mehr als 10 Gramm) nach Ansicht der Staatsanwaltschaften auf Handeltreiben hin.

Strafverteidigung bei Kokain:

High End Verteidigung bei Kokain: Reubel Grubwinkler Rechtsanwälte

Bei Vorwürfen nach dem BtMG geht es oft um Existenzfragen: Finanzielles Risiko, Haft, Durchsuchung, Stigmatisierung, Vermögensabschöpfung, berufsrechtliche Folgen und nicht zuletzt: Führerschein.

Wir sind eine der größten, rein auf Strafverteidigung spezialisierten Kanzleien Deutschlands und verteidigen bundesweit. Konstantin GrubwinklerStaranwalt Strafrecht und BtMG – und sein Team aus 13 Strafverteidigern entwickeln maßgeschneiderte, aggressive und präzise Verteidigungsstrategien, vom Ermittlungsverfahren über Haftprüfungen bis zur Revision.

Nicht geringe Menge Kokain

Die nicht geringe Menge Kokain startet bei 5,0 g Cocainhydrochlorid.

Bei der Bestimmung der nicht geringen Menge ist die tatsächliche Masse des enthaltenen Wirkstoffes Cocainhydrochlorid maßgeblich. Es kommt also nicht auf die Menge brutto, sondern auf den Wirkstoff an. Der Wirkstoffgehalt von Kokain liegt durchschnittlich bei 36 % bis 51 %.

Damit ergibt sich die nicht geringe Menge Kokain bei rund 11,5 g Kokain bei durchschnittlichem Wirkstoffgehalt.

Hierbei handelt es sich nur um einen Schätzwert. Im Strafverfahren wird in aller Regel ein Wirkstoffgutachten angefertigt, um die nicht geringe Menge Kokain genau zu bestimmen. Wird zum Beispiel Besitz oder Handeltreiben nicht geringe Menge Kokain angeklagt, liegt die Mindestfreiheitsstrafe bei einem Jahr. Angeklagt wird dann ein Verstoß gegen § 29a I Nr. 2 BtMG. Geldstrafe ist nicht mehr möglich, es ist zwingend Freiheitsstrafe auszusprechen.

Strafe Besitz von Kokain

Alles über die nicht geringe Menge

Wie lange ist Kokain im Blut / Urin / Haar nachweisbar?

 

Quellen:

*1: REITOX-Workbook Drogenmärkte & Kriminalität 2024 (DE): Preis-/Reinheits-Trends 2023, Deliktentwicklung, +26 % Kokain-Handels/Einfuhrdelikte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bild von Konstantin Grubwinkler
Konstantin Grubwinkler
Konstantin Grubwinkler zählt zu den bekanntesten Strafverteidigern Deutschlands. Er ist renommierter Fachanwalt für Strafrecht und bundesweit gefragter Spezialist für Betäubungsmittelstrafrecht und Konsumcannabisgesetz.

Teilen

Letzte Artikel
Welche Strafe droht bei Besitz von Kokain
Handy beschlagnahmt – Voraussetzungen, Risiken und Strafverteidigung
EncroChat – Verteidigungsstrategie für Strafverteidiger
Klimakleben = Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte
Steuerhinterziehung Strafe
Racial Profiling – Rechtslage und juristische Bewertung